Jupiter 2023/2024Nach der Konjunktion am 11. April 2023 wird Jupiter am 04. September 2023 rückläufig. Die Opposition wird am 03. November 2023
erreicht (Deklination 13.5°, Äquiatordurchmesser 49.5"). Auf diesen Fotos ist Norden oben. Jupiter rotiert von links (f-Seite) nach rechts (p-Seite). 2023-10-03 Äquator = 47.9"; Pol = 44.7"; Phasenwinkel = 6.6°; Neigung (Erde) = 3.44°; Neigung (Sonne) = 3.10°; Deklination = 14.9°
![]() RGB,02:36 UT; ZM2 =359.1° ![]() IR, 02:45 UT; ZM2 = 5.0° ![]() RGB,03:46 UT; ZM2 =41.4° ![]() IR, 03:48 UT; ZM2 = 43.0°
Die Durchsicht war nicht sehr gut. 2023-09-28 Äquator = 47.5"; Pol = 44.3"; Phasenwinkel = 7.3°; Neigung (Erde) = 3.45°; Neigung (Sonne) = 3.10°; Deklination = 15.0°
![]() RGB, 23:37 UT; ZM2 = 333.3° Ganymed beendet gerade den Vorübergang. Die Bedingungen waren nicht sehr gut. 2023-09-27 Äquator = 47.4"; Pol = 44.2"; Phasenwinkel = 7.5°; Neigung (Erde) = 3.44°; Neigung (Sonne) = 3.10°; Deklination = 15.0°
![]() RGB, 23:28 UT; ZM2 = 213.8° ![]() IR, 23:16 UT; ZM2 = 206.2°
2023-09-26 Äquator = 47.2"; Pol = 44.1"; Phasenwinkel = 7.6°; Neigung (Erde) = 3.44°; Neigung (Sonne) = 3.10°; Deklination = 15.0°
![]() RGB, 23:30 UT; ZM2 = 64.6° ![]() IR, 23:34 UT; ZM2 = 67.0°
GRF ZM2: 44°, Breite -22°; Oval BA: ZM2: 59.5°, Breite -33° 2023-09-24 Äquator = 44.7"; Pol = 41.7"; Phasenwinkel = 10.3°; Neigung (Erde) = 3.42°; Neigung (Sonne) = 3.00°; Deklination = 15.3°
![]() RGB, 01:44 UT; ZM2 = 54.3° ![]() RGB, 02:01 UT; ZM2 = 64.5° ![]() IR, 02:09 UT; ZM2 = 69.7°
GRF ZM2: 43.1°, Breite -22.8°; Oval BA: ZM2: 62°, Breite -33° 2023-09-16 Äquator = 45.9"; Pol = 42.8"; Phasenwinkel = 9.2°; Neigung (Erde) = 3.43°; Neigung (Sonne) = 3.10°; Deklination = 15.2°
![]() RGB, 03:06 UT; ZM2 = 340.8° ![]() IR, 03:09 UT; ZM2 = 342.9° ![]() RGB, 03:22 UT; ZM2 = 350.3° ![]() IR, 03:25 UT; ZM2 = 352.5° Jupiter ohne wesentlichen Einfluß des GRF, der gerade am Rand erscheint. 2023-09-09 noch nicht fertig 2023-09-07 Äquator = 44.7"; Pol = 41.7"; Phasenwinkel = 10.3°; Neigung (Erde) = 3.42°; Neigung (Sonne) = 3.00°; Deklination = 15.3°
![]() RGB, 02:02 UT; ZM2 = 29.0° ![]() RGB, 02:35 UT; ZM2 = 49.0° ![]() IR, 02:46 UT; ZM2 = 42.9° ![]() IR, 02:46 UT; ZM2 = 42.9°
GRF ZM2: 41.7°, Breite -23.3°; 13500 km x 94000 km; 2023-08-19 Äquator = 42.1"; Pol = 39.3"; Phasenwinkel = 11.6°; Neigung (Erde) = 3.36°; Neigung (Sonne) = 3.00°; Deklination = 15.1°
![]() RGB, 01:49 UT; ZM2 = 44.8° ![]() RGB, 02:38 UT; ZM2 = 74.8° ![]() RGB, 02:49 UT; ZM2 = 81.4° ![]() IR, 02:03 UT; ZM2 = 53.7°
GRF ZM2: 39.3°, Breite -22.7°; 14125 km x 10150 km; 2023-08-14 Äquator = 41.5"; Pol = 38.7"; Phasenwinkel = 11.6°; Neigung (Erde) = 3.33°; Neigung (Sonne) = 3.00°; Deklination = 15.0°
![]() RGB, 02:54 UT; ZM2 = 53.2° ![]() IR, 02:58 UT; ZM2 = 55.4°
GRF ZM2: 39.5°; Oval BA ZM2: 85.8°; Abstand GRF und Oval BA: 46° 2023-08-11 Äquator = 41.7"; Pol = 38.4"; Phasenwinkel = 11.8°; Neigung (Erde) = 3.32°; Neigung (Sonne) = 3.00°; Deklination = 15.0°
![]() RGB, 03:01 UT; ZM2 = 325.4° ![]() IR, 03:05 UT; ZM2 = 327.9°
2023-08-08 Äquator = 40.7"; Pol = 38.0"; Phasenwinkel = 11.8°; Neigung (Erde) = 3.31°; Neigung (Sonne) = 3.00°; Deklination = 14.9°
![]() RGB, 02:43 UT; ZM2 = 224.5° ![]() IR, 02:38 UT; ZM2 = 221.8°
2023-07-27 Äquator = 39.2"; Pol = 36.6"; Phasenwinkel = 11.7°; Neigung (Erde) = 3.25°; Neigung (Sonne) = 3.00°; Deklination = 14.5°
![]() RGB, 03:02 UT; ZM2 = 233.3° ![]() IR, 03:20 UT; ZM2 = 244.2° Jupiter zeigt sich hier von der "langweiligen" Seite. Es sind die Bänder und Zonen ohne Einfluss des GRF zu sehen. Das IR-Bild zeigt einige Details, die auf dem RGB-Bild nicht auffallen. 2023-07-18 Äquator = 38.2"; Pol = 35.7"; Phasenwinkel = 11.3°; Neigung (Erde) = 3.20°; Neigung (Sonne) = 3.00°; Deklination = 14.1°
![]() L(610nm)-RGB, 03:14 UT; ZM2 = 331.2° ![]() IR, 03:20 UT; ZM2 = 332.2° ![]() L(610nm)-RGB, 03:30 UT; ZM2 = 337.9° Die Äquatorzone erscheint weißlich, von dem NEB ragen bläuliche Fahnen hinein. Das NEB ist unruhig, breit und kontrastreich. Im Zentralmeridian ist mitten im NEB ein heller Fleck. Nördlich schließt sich eine breite helle Zone an, dann folgt ein schmales Band. Das SEB ist ebenfals breit und kontrastreich. Nach dem schmalen hellbraunen Steifen im SEB folgt der GRF, in der letzten Aufnahme zu sehen. Weiter südlich folgen weitere Bänder und Zonen. 2023-11-30
|