Mondatlas

www.buecke-info.de
> Home> Astronomie für Sternfreunde > Mondatlas> Formationen

Beschreibung einiger Formationen

Durch Anklicken der Bilder öffnet sich ein neues Fenster mit der entsprechenden Seite aus diesem Atlas.




Plato, Schatten auf dem Kraterboden:

Plato, 100 km groß, ist ein bemerkenswerter Krater. Der Kraterboden zählt zu den flachsten Ebenen auf dem Mond. Sehr zerklüftet ist der Wall. An der westlichen Seite ereigneten sich Bergrutsche, einer davon fällt als dreieckförmiger Block auf. Bei zunehmendem Mond und flachem Einfallswinkel der Sonnenstrahlen bilden die Gipfel des östlichen Walls lange Schatten.
Schließlich ist Plato auch bekannt durch seine zahlreichen Kleinkrater.

Zur Zeit dieser Aufnahme vom 09.08.2020 (Colongitude 151.54°) stand über Plato die Sonne 23.41° hoch bei einem Azimut von -59.46°,
Plato wird aus westlicher Richtung beschienen, wegen der großen Höhe fast ohne Schatten:

Plato

Am 21.03.2021 (Colongitude 26.71°) zeigte sich Plato mit kurzen Schatten auf dem Kraterboden,
die Sonne stand 9.51° hoch bei einem Azimut von 75.27°.

Plato

Am 11.04.2011 (Colongitude 11.61°) stand die Sonne 2.54° hoch bei einem Azimut von 89.06°, es sind "halblange" Schatten zu sehen.

Plato

Am 20.04.2021 (Colongitude 13.72°) zeigte sich Plato bei einer Sonnenhöhe von 1.91° und Azimut von 85.88°,
Plato mit sehr langen Schatten.

Plato

Die Ausprägung der Schatten ist von verschiedenen Faktoren abhängig und können sich mit der Zeit schnell ändern. Lange Schatten bilden sich natürlich bei niedriger Sonnenhöhe. Das Azimut der Sonne ist abhängig von der ekliptikalen Breite des Mondes und auch von der Libration. Deshalb wird das Erscheinungsbild der Schatten von der Colongitude, von der Sonnenhöhe und auch vom Azimut bestimmt.
Wann sind die Schatten am längsten? Diese Frage kann ich nach den wenigen mir vorliegenden Beobachtungen noch nicht beantworten. Eine Sonnenhöhe von ca. 2° ist sicherlich optimal und die Colongitude sollte bei 14° liegen, Das Azimut wird vermutlich eher einen geringeren Einfluss haben. Es wird auch so sein, dass abhängig vom Sonnenstand auch unterschiedliche Bergspitzen zur Ausbildung der Schatten beitragen.

Zur Berechnung der beschriebenen Beleuchtungsverhältnisse dienen zwei Seiten aus meiner Homepage:
Mondbeobachtungen planen und auswerten
und
Horizontkoordinaten von Sonne und Erde auf dem Mond




Karl-Heinz Bücke
2022-01-10, erweitert 2022-01-18