 |
www.buecke-info.de/astrotips
|
Beobachtungen Jupiter 2011/2012In dieser Beobachtungsperiode zeigte Jupiter am NEBn kontrastreiche Flecke. Das NEB ist merklich schmaler als das neu gebildete SEB. Der GRF ist von Wirbelgebieten umgeben, dessen Strukturen sich veränderten. Die Positionen des GRF wurden durch Ausmessung der Fotos bestimmt:
Großer Roter Fleck (GRF) im System II und jovigr. Breite |
|
2012-02-03 | 176° | -22° | |
2012-01-13 | 176° | -21° | |
2011-11-30 | 172° | -22° | |
2011-10-13 | 169° | -21° | | |
2011-07-28 | 167° | -20° | | |
Zur Auswertung GRF und D-Spots am NEB
|
Auf diesen Fotos ist Süden oben.
2012-03-08
Aequator=35.3" Pol=32.9" Phasenwinkel: 8.7°;
Neigung (Erde) = 2.9°; Neigung (Sonne) = 3.1°
C8; 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS
|
 RG-RGB; 19:07 UT; ZM1 = 14.8°; ZM2 = 235.5° 18:30 UT begann der Schattenvorübergang Ganymeds.
|
2012-02-03
Aequator=38.9" Pol=36.3" Phasenwinkel: 11.2°;
Neigung (Erde) = 2.9°; Neigung (Sonne) = 3.1°
C8; 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS
|
 RG-RGB; 18:13 UT; ZM1 = 20.7°; ZM2 = 141.1
|
2012-01-26
Aequator=39.6" Pol=37.0" Phasenwinkel: 11.4°;
Neigung (Erde) = 2.9°; Neigung (Sonne) = 3.1°
C8; 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS
|
 RG-RGB; 16:40 UT; ZM1 = 142.4°; ZM2 = 324.3
|
2012-01-13
Aequator=41.5" Pol=38.7" Phasenwinkel: 11.3°;
Neigung (Erde) = 3.0°; Neigung (Sonne) = 3.1°
C8; 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS
|
 R-RGB; 16:36 UT; ZM1 = 250.0°; ZM2 = 171.1
|
 R-RGB; 16:56 UT; ZM1 = 262.2°; ZM2 = 183.1
|
2011-12-21
Aequator=44.8" Pol=41.8" Phasenwinkel: 9.8°;
Neigung (Erde) = 3.0°; Neigung (Sonne) = 3.1°
C8; 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS
|
 RG-RGB; 18:11 UT; ZM1 = 278.1°; ZM2 = 14.2
|
2011-11-30
Aequator=47.6" Pol=44.4" Phasenwinkel: 6.6°;
Neigung (Erde) = 3.19°; Neigung (Sonne) = 3.10°
C8; 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS
Io und sein Schatten befinden sich vor Jupiter (heller und dunkler Fleck vor SEB).
Der helle Fleck südlich GRF und der GRF haben jetzt ungefähr die gleiche Länge, im Vergleich zum 08.11.2011 kann man erkennen, dass sich der GRF schneller bewegt.
Das NEB ist schmaler als vor wenigen Monaten.
|
 RG-RGB; 18:28 UT; ZM1 = 213.2°; ZM2 = 109.4
|
 RG-RGB; 19:00 UT; ZM1 = 232.6°; ZM2 = 128.6°
|
|
 RG-RGB; 19:30 UT; ZM1 = 250.9°; ZM2 = 146.7°
|
 RG-RGB; 19:52 UT; ZM1 = 264.2°; ZM2 = 160.0°
|
|
 IR-Filter; 20:00 UT; ZM1 = 269.1°; ZM2 = 164.8°
|
 RG-RGB; 20:05 UT; ZM1 = 272.2°; ZM2 = 167.9°
|
2011-11-28
Aequator=47.8" Pol=44.6" Phasenwinkel: 6.3°;
Neigung (Erde) = 3.2°; Neigung (Sonne) = 3.1°
C8; 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS
|
 R-RGB; 18:35 UT; ZM1 = 261.6°; ZM2 = 173.0
|
2011-11-08
Aequator=49.3" Pol=46.0" Phasenwinkel: 2.5°;
Neigung (Erde) = 3.30°; Neigung (Sonne) = 3.10°
C8; 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS
|
 RGB; 21:01 UT; ZM1 = 71,0°; ZM2 = 134.3
|
 RGB; 21:20 UT; ZM1 = 82.6°; ZM2 = 145.8°
|
|
 RGB; 22:18 UT; ZM1 = 118.0°; ZM2 = 180.9°
|
 UHC-E-Filter; 22:24,5 UT; ZM1 = 121.6°; ZM2 = 184.5°
|
2011-10-13 21:00 UT
Aequator=48.4" Pol=45.9" Phasenwinkel: 5.8°;
ZM1 = 281.5°; ZM2 = 183.2°
C8; 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS
|

RGB
|
2011-10-02 01:25 UT
Aequator=48.4" Pol=45.2" Phasenwinkel: 5.8°;
ZM1 = 346.3°; ZM2 = 338°
C8; 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS
|

RGB
|
2011-09-20 04:25 UT
Aequator=47.2" Pol=46.1" Phasenwinkel: 8°;
ZM1 = 0.3°; ZM2 = 82.7°
C8; 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS
|

RGB
|
2011-09-04
Durchmesser Aequator=45.1" Pol=42.1"; Phasenwinkel: 10°; Phasendefekt=0.35" Aufgenommen mit C8; 2fach Barlowlinse und DMK21 (links) und mit 3fach Barlowlinse und LPI (rechts)
|
|
|
01:21 UT; ZM1=239,8°; ZM2=85,3°; RGB und R mit AutoStakkert und Registax bearbeitet |
01:48 UT; ZM1=256°; ZM2=101°; RGB mit LPI, bearbeitet mit Autostakkert und Fitswork |
2011-07-28
Durchmesser Aequator=40.0" Pol=37.2"; Phasenwinkel: 11.8°; Phasendefekt=0.42" Beginn Schattenvorübergang Io: 02:36 UT
Aufgenommen mit C8; 2fach Barlowlinse; DMK21, bearbeitet mit AutoStakkert und Registax 6
|
|
|
|
02:37 UT; ZM1=45°; ZM2=180°; RGB
|
02:37 UT; ZM1=45°; ZM2=180°; R-RGB
|
02:37 UT; Schatten Io wird sichtbar
|
|
|
02:38 UT; ZM1=45°; ZM2=180°; R; mit Schatten Io
|
02:45 UT; ZM1=50°; ZM2=185°; R; mit Schatten Io
|
|
|
Karl-Heinz Bücke 2010-08-04; ergänzt 2012-05-09
|