Beobachtungen Mars 2016/2017
Instrumente: C8, 2fach-Barlowlinse, DMK21AU04.AS, Farbfilter Meade DSI II PRO RGB und Planet IR Pro 742. Ab Dezember 2016 mit ZWO ADC.
Auf allen Bildern ist Norden oben.
Mars steht am 22. Mai in Opposition und am 30. Mai in Erdnähe. Die Beobachtungsbedingungen sind in dieser Beobachtungsperiode nicht sehr gut, da sich Mars bei einer Deklination von -21° aufhält.
Merkmale der diesjährigen Opposition: Auf der Nordhalbkugel begann am 03.01.2016 der Sommer und der Nordpol ist nicht mehr mit einer auffallend weißen Kappe bedeckt. Diese Sichtbarkeitsperiode endet, wenn auf der Nordhalbkugel Herbst ist. Herbstanfang und Beginn der Sommerstaubsaison ist am 4.07.2016. Der Südpol bleibt uns verborgen, weil wir von der Erde aus auf die Nordhalbkugel sehen (Deklination der Erde von 8° auf 15° zunehmend). Mars durchläuft am 29.10.2016 sein Perihel und ist deshalb mit einem scheinbaren Durchmesser bis 18" merklich größer im Vergleich der letzten Oppositionen.
2017-01-21
|
D=5.3" Phasenwinkel=33.5° Beleuchteter Teil = 0.916 Deklination der Erde = -26.2° Deklination der Sonne = -20.9° ZM = 257° Länge der Sonne = 307° Am 27. November war auf der Nordhalbkugel Herbstanfang.
C8, 4fach Barlowlinse ImageMate, ZWO ADC und DMK21AU04.AS, Öffnungsverhältnis 1/56 je 2000 Bilder, L (4000 Bilder); R, G, B und IR, verarbeitet nur mit Autostakkert und Fitswork.
Mars zeigt sich mit deutlicher Phase. Am oberen Rand befindet sich die große Syrte.
|
 16:34 UT; IR-RGB
|
 16:29 UT; L-RGB
|
2016-12-30
|
D=5.8" Phasenwinkel=37° Beleuchteter Teil = 0.900 Deklination der Erde = -25° Deklination der Sonne = -23.6° ZM = 107° Länge der Sonne = 293° Am 27. November war auf der Nordhalbkugel Herbstanfang. Bei diesem Foto habe ich den ZWO ADC zum ersten Mal verwendet.
C8, 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS, je 4000 Bilder, R, G, B und IR, verarbeitet nur mit Autostakkert und Fitswork.
Mars zeigt sich mit deutlicher Phase. Der Südpols (unten links) ist der Erde zugewandt, die kleine Polkappe ist aber auf dem Foto nicht zu erkennen.
|
 16:30 UT; IR-RGB
|
2016-07-19
|
D=14.2" Phasenwinkel=38.2° Beleuchteter Teil = 0.893 Deklination der Erde = 14.6° Deklination der Sonne = -3.7° ZM = 304.2° Länge der Sonne = 189.0°
C8, 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS, mit IR-Filter 3000 Bilder, R, G und B nicht verwendbar, verarbeitet mit Autostakkert, Registax und Fitswork.
Mars zeigt sich mit deutlicher Phase. Mittig ist die große Syrte. Hellas ist auffallend hell.
|
 19:51 UT; IR
|
2016-07-05
|
D=15.8" Phasenwinkel=32.6° Beleuchteter Teil = 0.921 Deklination der Erde = 15.4° Deklination der Sonne = -0..3° ZM = 75.2° Länge der Sonne = 181.7°
C8, 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS, je Filter 3000 Bilder, G und B nicht verwendbar, verarbeitet mit Autostakkert, Registax und Fitswork.
Mars zeigt sich mit deutlicher Phase. Die nördliche Polkappe habe ich erstmalig erkannt (rechts unten). Da vor einem Tag der Herbst auf der Nordhalbkugel begann, könnte die Polkappe in der Folgezeit wieder größer werden.
|
 19:56 UT; L-R-IR
|
2016-06-24
|
D=17.0" Phasenwinkel=26.6° Beleuchteter Teil = 0.947 Deklination der Erde = 15.2° Deklination der Sonne = 2.3° ZM = 197.3° Länge der Sonne = 176.2°
C8, 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS, je Filter 3000 Bilder, RGB-Bild mit Meade LPI aufgenommen, da G und B nicht verwendbar, verarbeitet mit Autostakkert, Registax und Fitswork.
Im mittleren Bereich sind auffällig Erebus Montes (rechts) und Phlegra Montes links unterhalb und darüber Lucus Planum.
|
 21:25 UT; IR-R-RGB
|
2016-06-21
|
D=17.3" Phasenwinkel=24.6° Beleuchteter Teil = 0.954 Deklination der Erde = 15.0° Deklination der Sonne = 3.0° ZM = 218.1° Länge der Sonne = 174.7°
C8, 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS, je Filter 3000 Bilder, G und B nicht verwendbar, verarbeitet mit Autostakkert, Registax und Fitswork.
Im mittleren Bereich sind auffällig Erebus Montes (rechts) und Phlegra Montes links unterhalb und darüber Lucus Planum.
|
 20:59 UT; IR-R
|
2016-06-06
|
D=18.5" Phasenwinkel=13.4° Beleuchteter Teil = 0.986 Deklination der Erde = 13.3° Deklination der Sonne = 6.4° ZM = 9.8° Länge der Sonne = 167.3°
C8, 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS, je Filter 3000 Bilder, verarbeitet mit Autostakkert, Registax und Fitswork.
Die schmale dunkle Kontur (von links unten nach rechts oben verlaufend) ist Arabia Terra mit der hellen Ausbuchtung, verursacht von Krater Schiaparelli.
|
 22:10.7 UT; IR-RGB
|
 CalSKY
|
2016-06-05
|
D=18.5" Phasenwinkel=12.6° Beleuchteter Teil = 0.998 Deklination der Erde = 13.1° Deklination der Sonne = 6.7° ZM = 14.7° Länge der Sonne = 166.8°
C8, 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS, je Filter 3000 Bilder, verarbeitet mit Autostakkert, Registax und Fitswork.
|
 21:54.5 UT; IR-RGB
|
 CalSKY
|
2016-05-22 Mars in Opposition
|
D=18.4" Phasenwinkel=0.9° Beleuchteter Teil = 1.000 Deklination der Erde = 10.5° Deklination der Sonne = 9.6° ZM = 150° Länge der Sonne = 159.9°
C8, 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS, je Filter 4000 Bilder, davon 10 % verwendet, verarbeitet mit Autostakkert und Fitswork.
|
 22:43 UT; IR-RGB
|
 CalSKY
|
2016-05-10
|
D=17.4" Phasenwinkel=9.6° Beleuchteter Teil = 0.993 Deklination der Erde = 8.3° Deklination der Sonne = 12.1° ZM = 254° Länge der Sonne = 154.1°
C8, 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS, je Filter 6000 Bilder, verarbeitet mit Avistack und Fitswork.
Zum Vergleich eine Abbildung aus CALsky
|
 22:36 UT; IR-RGB
|
 CalSKY
|
2016-05-07
|
D=16.9" Phasenwinkel=12.6° Beleuchteter Teil = 0.988 Deklination der Erde = 7.7° Deklination der Sonne = 12.8° ZM = 343.5° Länge der Sonne = 152.2°
C8, 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS, je Filter 6000 Bilder, verarbeitet mit Avistack und Fitswork.
Zum Vergleich eine Abbildung aus CALsky
|
 02:18 UT; IR-RGB
|
 CalSKY
|
2016-04-29
|
D=15.8" Phasenwinkel=18.3° Beleuchteter Teil = 0.975 Deklination der Erde = 6.7° Deklination der Sonne = 14.3° ZM = 43° Länge der Sonne = 148.3°
C8, 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS, je Filter 6000 Bilder, verarbeitet mit Avistack und Fitswork.
Zum Vergleich eine Abbildung aus CALsky
|
 01:28 UT; IR-RGB
|
 CalSKY
|
2016-04-05
|
D=12.1" Phasenwinkel=30.7° Beleuchteter Teil = 0.930 Deklination der Erde = 6.0° Deklination der Sonne = 18.2° ZM = 254.6° Länge der Sonne = 136.7°
C8, 2fach Barlowlinse und DMK21AU04.AS, Rotfilter 6000 Bilder, verarbeitet mit Avistack und Fitswork.
Zum Vergleich eine Abbildung aus CALsky
|
 00:59 UT; R
|
 CalSKY
|
Karl-Heinz Bücke 2016-05-26; geändert 2017-02-03
|