 |
www.buecke-info.de/astrotips
|
> Home> Astronomie für Sternfreunde
> Beobachtungen
|
Beobachtungen Mars 2020/2021 (Marsjahr 35)
Mars durchläuft am 03.08.2020 sein Perihel. Mit dem Stillstand am 09.09.2020 beginnt Mars seine Oppositionsschleife. Er steht am 13.10.2020 in Opposition, bereits am 06.10.2020 in Erdnähe und erreicht einen scheinbaren Durchmesser von maximal 22.6". Die Schleifenbwegung endet mit dem Stillstand am 14.11.2020. Für Beobachter auf nördlichen Breiten sind die Beobachtungsbedingungen gut, weil sich Mars bei einer Deklination von ca. 5° aufhält.
Bereits am 8. Juli einen scheinbaren Durchmesservon 12". Ab dem 19. Dezember wird er wieder kleiner als 12" sein. Den größten Phasenwinkel erreicht Mars am 23. Januar 2021 mit 39.6°, dann wird die Planetenkugel zu 89 % beluchtet zu sehen sein.
Während der größten Erdnähe am 6. Oktober erreichte Mars einen scheinbaren Durchmesser von 22.6", so nah kommt Mars in den nächsten Jahren nicht mehr. Wir müssen schon bis 2033 (22.1"), 2035 (24.6") und 2050 (25.0") warten. Mars steht am 8. Dezember 2022 wieder in Opposition und erreicht einen scheinbaren Durchmesser von 17.2".
Zu den Jahreszeiten: Auf der Südhalbkugel beginnt am 02.09.2020 der Süd-Sommer.
Die folgende Marskarte ist aus www.astronomie.info/CalSKY.com (c) A entnommen:
Bitte beachten: Die Längen auf dem Mars werden auf dieser Karte in Richtung Osten gezählt (astronautisch). Dies entspricht nicht der Definition der Zentralmeridiane traditionell in astronomischen Jahrbüchern, die mit der Zeit zunehmen. Auf astronomischen Karten werden die Längen in Richtung Westen gezählt. Z. B. befindet sich Syrtis Major astronomisch auf Länge 290° (360°-70°=290°).
Zu den Beobachtungen gebe ich den Marskalender mit Myr und Sols an. Diese werden ermittelt nach folgendem Link: www-mars.lmd.jussieu.fr/mars/time/martian_time.html
Einige Marskarten: www-mars.lmd.jussieu.fr/mars/time/martian_time.html
Detaillierte Karten des Mars (französisch)
Mrs Orbital Data Explorer
|
Auf allen Bildern ist Norden oben.
2021-03-02 Myr/Sol = 36/023
|
D=6.3" Phasenwinkel=37.5°; Beleuchteter Teil = 0.897 Deklination der Erde = -11.8°; Deklination der Sonne = 4.8° Länge der Sonne Ls = 11.3° Deklination des Mars = 21.4°
C8, ASI 290 mm, 2fach Kasai-Barlowlinse, 610nm-Filter, IR-Filter mit Autostakkert 3, Fitswork, Registax, Gimp und Photoshop CS2 bearbeitet. Von jeweils 12000 bis 18000 Bildern ca 4% verwendet.
.
|
 nm610-RGB; 18:19 UT; ZM = 212°
|
 RGB; 18:17 UT; ZM = 212°
|
 nm610; 18:21 UT; ZM = 212°
|
 aus WinJUPOS
|
|
2021-02-19 Myr/Sol = 36/012
|
D=6.8" Phasenwinkel=38.5°; Beleuchteter Teil = 0.892 Deklination der Erde = -14.4°; Deklination der Sonne = 2.6° Länge der Sonne Ls = 5.9° Deklination des Mars = 19.9°
C8, ASI 290 mm, 2fach Kasai-Barlowlinse, 610nm-Filter, IR-Filter Autostakkert 3, Fitswork, Registax und mit Gimp bearbeitet. Von jeweils 12000 bis 18000 Bildern ca 10% verwendet.
.
|
 IR-RGB; 18:40 UT; ZM = 323.5°
|
 RGB; 18:36 UT; ZM = 322.5°
|
 IR; 18:41 UT; ZM = 323.7°
|
 aus WinJUPOS
|
|
2021-02-14 Myr/Sol = 36/007
|
D=7.1" Phasenwinkel=38.8°; Beleuchteter Teil = 0.890 Deklination der Erde = -15.5°; Deklination der Sonne = 1.5° Länge der Sonne Ls = 3.5° Deklination des Mars = 19.1°
C8, ASI 290 mm, 2fach Kasai-Barlowlinse, 610nm-Filter, IR-Filter Autostakkert 3, Fitswork, Registax und mit Gimp bearbeitet. Von jeweils 12000 bis 18000 Bildern ca 10% verwendet.
Mars befindet sich bereits im Jahr 36. Die Nordpolregion ist etwas aufgehellt. Hellas Planitia ist hell zu erkennen, eventuell durch den vergangenen Sturm in der Ausdehnung etwas verändert. Mars befindet sich bereits im Jahr 36.
.
|
 610nm-RGB; 18:30 UT; ZM = 9.4°
|
 RGB; 18:28 UT; ZM = 8.9°
|
 IR; 18:34 UT; ZM = 10.4°
|
 aus WinJUPOS
|
|
2021-01-31 Myr/Sol = 35/662
|
D=7.9" Phasenwinkel=39.5°; Beleuchteter Teil = 0.886 Deklination der Erde = -18.3°; Deklination der Sonne = -1.4° Länge der Sonne Ls = 356.5° Deklination des Mars = 16.8°
C8, ASI 290 mm, 2fach Kasai-Barlowlinse, 610nm-Filter Autostakkert 3, Fitswork, Registax und mit Gimp bearbeitet. Von jeweils 12000 Bildern ca 10% verwendet.
Erneut nur eine kurze Beobachtung
wetterbedingst möglich. Die Nordpolgegend sind etwas aufgehellt. Terra Sirenum ist gut erkennbar, Solis Planum ist als auffälliger dunkler Fleck erkennbar.
.
|
 610nm; 18:30 UT; ZM = 143.2°
|
610nm-RGB; 18:33 UT; ZM = 145.4°
|
 aus WinJUPOS
|
|
2021-01-25 Myr/Sol = 35/657
|
D=8.3" Phasenwinkel=39.6°; Beleuchteter Teil = 0.885 Deklination der Erde = -19.3°; Deklination der Sonne = -2.7° Länge der Sonne Ls = 353.4° Deklination des Mars = 15.7°
C8, ASI 290 mm, 2fach Kasai-Barlowlinse, IR-Filter, 610nm-Filter Autostakkert 3, Fitswork, Registax und mit Gimp bearbeitet. Von jeweils 12000 Bildern ca 10% verwendet.
Erneut nur eine kurze Beobachtung
wetterbedingst möglich. Die Südpol- und die Nordpolgegend sind etwas aufgehellt. Das Foto ähnelt bezüglich einiger Details wenig dem Winjupos-Bild, verursacht vom Staub in der Atmosphäre (?).
.
|
IR-6210nm-RGB; 18:32 UT; ZM = 203.0°
|
|
 aus WinJUPOS
|
|
2021-01-17 Myr/Sol = 35/649
|
D=8.9" Phasenwinkel=39.6°; Beleuchteter Teil = 0.885 Deklination der Erde = -20.6°; Deklination der Sonne = -4.5° Länge der Sonne Ls = 349.3° Deklination des Mars = 14.3°
C8, ASI 290 mm, 2fach Kasai-Barlowlinse, Ir-Filter Autostakkert 3, Fitswork, Registax und Gimp bearbeitet. Von jeweils 12000 Bildern ca 10% verwendet.
Nur eine kurze Beobachtung
wetterbedingst möglich.
.
|
 IR-RGB; 17:45 UT; ZM = 268.7°
|
 aus WinJUPOS; 17:45 UT; ZM = 268.7°
|
2021-01-10 Myr/Sol = 35/642
|
D=9.5" Phasenwinkel=39.4°; Beleuchteter Teil = 0.887 Deklination der Erde = -21.5°; Deklination der Sonne = -6.0° Länge der Sonne Ls = 345.7° Deklination des Mars = 13.1°
C8, ASI 290 mm, 2fach Kasai-Barlowlinse, Ir- und 610nm-Filter Autostakkert 3, Fitswork, Registax und Gimp bearbeitet. Von jeweils 12000 Bildern ca 10% verwendet.
Gut zu erkennen sind Sinus Meridiani und Sinus Sabaeus. Weiter südlich ist ein auffällig dunkler Steifen zu sehen. Die Südpolkappe ist nicht erkennbar, in der nördlichen Polgegens gibt es Aufhellungen (19:07 UT, zusätzlich Blaufilter).
.
|
 B-610nm-RGB; 19:07 UT; ZM = 356.1°
|
 610nm-RGB; 19:37 UT; ZM = 3.4°
|
 aus WinJUPOS; 19:37 UT; ZM = 3.4°
|

|
2020-12-29 Myr/Sol = 35/630
|
D=10.7" Phasenwinkel=38.4°; Beleuchteter Teil = 0.892 Deklination der Erde = -22.9°; Deklination der Sonne = -8.6° Länge der Sonne Ls = 339.4° Deklination des Mars = 11.0°
C8, ASI 290 mm, 2fach Kasai-Barlowlinse, Ir- und 610nm-Filter Autostakkert 3, Fitswork, Registax und Gimp bearbeitet. Von jeweils 12000 Bildern ca 10% verwendet.
Sehr kurze Beobachtungszeit wegen aufkommender Wolken.
.
|
 IR-610-RGB; 18:33 UT; ZM = 103.0°
|
 aus WinJUPOS; 18:33 UT
|
|
2020-12-16 Myr/Sol = 35/596
|
D=12.2" Phasenwinkel=36.4°; Beleuchteter Teil = 0.903 Deklination der Erde = -23.8°; Deklination der Sonne = -11.3° Länge der Sonne Ls = 332.3° Deklination des Mars = 8.8°
C8, ASI 290 mm, 2fach Kasai-Barlowlinse Autostakkert 3, Fitswork, Registax und Gimp bearbeitet. Von jeweils 12000 Bildern ca 10% verwendet.
.
|
|
 IR-RGB; 17:48 UT; ZM = 216.0°
|
 aus WinJUPOS; 17:48 UT
|
|
2020-11-24 Myr/Sol = 35/596
|
D=15.7" Phasenwinkel=29.6°; Beleuchteter Teil = 0.935 Deklination der Erde = -24.2°; Deklination der Sonne = -15.8° Länge der Sonne Ls = 320.1° Deklination des Mars = 5.9°
C8, ASI 290 mm, ZWO ADC, 2fach Kasai-Barlowlinse Autostakkert 3, Fitswork, Registax und Gimp bearbeitet. Von jeweils 12000 Bildern ca 10% verwendet.
.
|
 RGB; 18:23 UT; ZM = 71.2°
|
 IR-RGB; 18:25 UT; ZM = 71.7°
|
 aus WinJUPOS; 18:25 UT
|
|
2020-11-23 Myr/Sol = 35/595
|
D=15.9" Phasenwinkel=29.1°; Beleuchteter Teil = 0.937 Deklination der Erde = -24.1°; Deklination der Sonne = -16.0° Länge der Sonne Ls = 319.5° Deklination des Mars = 5.9°
C8, ASI 290 mm, ZWO ADC, 2fach Kasai-Barlowlinse Autostakkert 3, Fitswork, Registax und Gimp bearbeitet. Von jeweils 12000 Bildern ca 20% verwendet.
Staubsturm unten rechts auf eine größere Fläche verteilt.
.
|
 RGB; 18:00 UT; ZM = 74.9°
|
 IR-RGB; 18:04 UT; ZM = 75.8°
|
 aus WinJUPOS; 18:04 UT
|
|
2020-11-20 Myr/Sol = 35/592
|
D=16.4" Phasenwinkel=27.7°; Beleuchteter Teil = 0.943 Deklination der Erde = -24.0°; Deklination der Sonne = -16.6° Länge der Sonne Ls = 317.8° Deklination des Mars = 5.6°
C8, ASI 290 mm, ZWO ADC, 2fach Kasai-Barlowlinse Autostakkert 3, Fitswork, Registax und Gimp bearbeitet. Von jeweils 12000 Bildern ca 12% verwendet.
Staubsturm von unten rechts Richtung Zentrum kontrastarm. Runde Objekte werden sicherlich Krater sein.
.
|
 IR-RGB; 18:29 UT; ZM = 109.7°
|
 aus WinJUPOS; 18:29 UT
|
|
2020-11-18 Myr/Sol = 35/590
|
D=16.8" Phasenwinkel=26.7°; Beleuchteter Teil = 0.947 Deklination der Erde = -24.0°; Deklination der Sonne = -16.9° Länge der Sonne Ls = 316.7° Deklination des Mars = 5.5°
C8, ASI 290 mm, ZWO ADC, 2fach Kasai-Barlowlinse Autostakkert 3, Fitswork, Registax und Gimp bearbeitet. Von jeweils 12000 Bildern ca 10% verwendet.
Staubsturm von unten rechts in Richtung Zentrum.
.
|
 IR-RGB; 18:01 UT; ZM = 121.3°
|
 aus WinJUPOS; 18:01 UT
|
|
2020-11-08 Myr/Sol = 35/581
|
D=18.6" Phasenwinkel=21.0°; Beleuchteter Teil = 0.969 Deklination der Erde = -23.4°; Deklination der Sonne = -18.7° Länge der Sonne Ls = 311.0° Deklination des Mars = 5.8°
C8, ASI 290 mm, ZWO ADC, 2fach Kasai-Barlowlinse Autostakkert 3, Fitswork, Registax und Gimp bearbeitet. Von jeweils 12000 Bildern 30% verwendet.
.
|
 RGB; 21:39 UT; ZM = 265.7°
|
 IR-RGB; 21:41 UT; ZM = 266.2°
|
 aus WinJUPOS; 21:41 UT
|
|
2020-11-02 Myr/Sol = 35/575
|
D=19.7" Phasenwinkel=16.9°; Beleuchteter Teil = 0.979 Deklination der Erde = -22.9°; Deklination der Sonne = -19.7° Länge der Sonne Ls = 307.4° Deklination des Mars = 4.8°
C8, ASI 290 mm, ZWO ADC, 2fach Kasai-Barlowlinse Autostakkert 3, Fitswork, Registax und Gimp bearbeitet. Von jeweils 12000 Bildern 10% verwendet.
Das IR-RGB-Bild zeigt viele Einzelheiten, so auch den Krater Huygens (467 km Durchmesser). Die Südpolkappe hat nur noch einen Durchmesser von ca. 350 km.
.
|
 RGB; 19:46 UT; ZM = 292.2°
|
 IR-RGB; 19:49 UT; ZM = 293.0°
|
 aus WinJUPOS; 19:49 UT
|
2020-10-19 Myr/Sol = 35/561
|
D=21.8" Phasenwinkel=5.7°; Beleuchteter Teil = 0.998 Deklination der Erde = -21.3°; Deklination der Sonne = -21.8° Länge der Sonne Ls = 299.2° Deklination des Mars = 5.1°
C8, ASI 290 mm, ZWO ADC, 2fach Kasai-Barlowlinse Autostakkert 3, Fitswork, Registax und Gimp bearbeitet. Von jeweils 12000 Bildern 18% verwendet.
Das IR-RGB-Bild zeigt viele Einzelheiten, so auch Olympus Mons links oben. Das IR-Bild zeigt ähnliche Details ohne Farbe. Der Grünkanal zeigt auf der linken Seite ein kleines helles Gebiet. Auf dem B- und RGB-Bild sind der Dunst oder Wolken vorzugsweise links und rechts zu erkennen. Die südliche Polkappe ist recht klein geworden.
.
|
|
 RGB; 22:04 UT; ZM = 90.3°
|
Das RGB von 22:04 zeigt gute Farben und auch im Norden eine Dunstschicht.
Das Seeing war allerding nicht konstant, die IR-Aufnahme ist nicht auswertbar. Für das RGB-Bild wurden von 12000 Bildern jeweils 10 % verwendet.
|
 IR-RGB; 22:10 UT; ZM = 92.3°
|
 Blaukanal; 22:10 UT; ZM = 92.3°
|
 IR; 22:10 UT; ZM = 92.3°
|
 RGB; 22:09 UT; ZM = 91.5°
|
 G; 22:08 UT; ZM = 91.5°
|
 aus WinJUPOS; 22:10 UT
|
2020-10-12 Myr/Sol = 35/554
|
D=22.4" Phasenwinkel=2.4°; Beleuchteter Teil = 1.000 Deklination der Erde = -20.3°; Deklination der Sonne = -22.7° Länge der Sonne Ls = 294.9° Deklination des Mars = 5.5°
C8, ASI 290 mm, ZWO ADC, 2fach Barlowlinse Autostakkert 3, Fitswork, Registax und Gimp bearbeitet. Von jeweils 12000 Bildern 10% verwendet.
Olympus Mons befindet sich annähernd im Zentralmeridian. Er ist auf allen Bildern zu erkennen und somit gibt es keinen Hinweis, dass der Vulkan von Wolken oder Dunst umgeben ist.
.
|
|
 IR-RGB; 20:37 UT; ZM = 130.7°
|
 Blaukanal; 20:37 UT; ZM = 133.7°
|
 IR; 20:37 UT; ZM = 130.7°
|
2020-10-10 Myr/Sol = 35/553
|
D=22.5" Phasenwinkel=3.6°; Beleuchteter Teil = 0.999 Deklination der Erde = -20.1°; Deklination der Sonne = -22.9° Länge der Sonne Ls = 293.8° Deklination des Mars = 5.6°
C8, ASI 290 mm, 2fach Barlowlinse Autostakkert 3, Fitswork, Registax und Gimp bearbeitet. Von jeweils 12000 Bildern 10% verwendet.
Die Südpolkappe ist weiter geschmolzen. Im Farbbild ist oben rechts Olympus Mons zu sehen. Da das IR-Bild keine merkliche Aufhellung zeigt, ist anzunehmen, dass sich dort gegenwärtig kein Dunst oder Wolken befinden.
.
|
|
 RGB; 22:28 UT; ZM = 174.2°
|
 IR-RGB; 22:30 UT; ZM = 174.2°
|
 Blaukanal; 22:30 UT; ZM = 175.9°
|
2020-10-04 Myr/Sol = 35/547
|
D=22.5" Phasenwinkel=8.8°; Beleuchteter Teil = 0.994 Deklination der Erde = -19.3°; Deklination der Sonne = -23.5° Länge der Sonne Ls = 290.1° Deklination des Mars = 6.0°
C8, ASI 290 mm, ZWO ADC, 2fach Barlowlinse mit SER Player, Autostakkert 3, Fitswork, Registax und Gimp bearbeitet. Von jeweils 12000 Bildern 6% (G und B), 9% (R) und 20 % (IR)verwendet.
Sehr unruhige Luft, deshalb nur ein IR-RGB-Bild.
|
|
 IR-RGB; 21:43 UT; ZM = 217.3°
|
|
 aus WinJupos
|
2020-10-02 Myr/Sol = 35/545
|
D=22.5" Phasenwinkel=10.4°; Beleuchteter Teil = 0.992 Deklination der Erde = -19.1°; Deklination der Sonne = -23.7° Länge der Sonne Ls = 288.9° Deklination des Mars = 6.1°
C8, ASI 290 mm, ZWO ADC, 2fach Barlowlinse mit SER Player, Autostakkert 3, Fitswork, Registax und Gimp bearbeitet. Von jeweils 12000 Bildern 6% (G und B), 9% (R) und 20 % (IR)verwendet.
Sehr unruhige Luft, deshalb nur ein IR-R-RGB-Bild.
|
|
 IR-R-RGB; 22:46 UT; ZM = 250.2°
|
|
 aus WinJupos
|
2020-09-30 Myr/Sol = 35/542
|
D=22.3" Phasenwinkel=13.0°; Beleuchteter Teil = 0.987 Deklination der Erde = -18.7°; Deklination der Sonne = -24.0° Länge der Sonne Ls = 287.1° Deklination des Mars = 6.3°
C8, ASI 290 mm, ZWO ADC, 2fach Barlowlinse mit SER Player, Autostakkert 3, Fitswork, Registax undGimp bearbeitet. Von jeweils 12000 Bildern 10% verwendet.
Auf den IR- und IR-RGB-Bildern sind einige Krater zu erkennen, z. B. Huygens. Die Aufhellung im Norden ist auf dem RGB-Bild gut zu erkennen.
|
|
 RGB; 00:04 UT; ZM = 281.2°
|
 IR-RGB; 00:06 UT; ZM = 281.6°
|
 IR; 00:07 UT; ZM = 281.9°
|
 B; 00:06 UT; ZM = 281.6°
|
|
 aus WinJupos
|
2020-09-15 Myr/Sol = 35/527
|
D=20.9" Phasenwinkel=24.7°; Beleuchteter Teil = 0.954 Deklination der Erde = -17.6°; Deklination der Sonne = -24.9° Länge der Sonne Ls = 277.9° Deklination des Mars = 6.8°
C8, ASI 290 mm, ZWO ADC, 2fach Barlowlinse mit SER Player, Autostakkert 3, Fitswork, Registax und Gimp bearbeitet. Von jeweils 10000 Bildern 18% verwendet.
|
|
 IR-RGB; 22:33 UT; ZM = 106.1°
|
 IR; 02:34 UT; ZM = 106.3°
|
 aus Winjupos; 02:35 UT;
|
|
2020-09-09 Myr/Sol = 35/522
|
D=20.1" Phasenwinkel=28.6°; Beleuchteter Teil = 0.939 Deklination der Erde = -17.5°; Deklination der Sonne = -25.1° Länge der Sonne Ls = 274.1° Deklination des Mars = 6.8°
C8, ASI 290 mm, ZWO ADC, 2fach Barlowlinse mit SER Player, Autostakkert 3, Fitswork, Registax und Gimp bearbeitet. Von jeweils 10000 Bildern 12% verwendet.
|
|
 IR-RGB; 02:35 UT; ZM = 161.0°
|
 IR; 02:37 UT; ZM = 161.8°
|
 aus Winjupos; 02:35 UT;
|
 IR-RGB; 02:35 UT; ZM = 161.0°
|
2020-08-17 Myr/Sol = 35/499
|
D=16.7" Phasenwinkel=39.2°; Beleuchteter Teil = 0.887 Deklination der Erde = -18.6°; Deklination der Sonne = -24.8° Länge der Sonne Ls = 259.7° Deklination des Mars = 5.6°
C8, ASI 290 mm, ZWO ADC, 2fach Barlowlinse mit Autostakkert 3, Fitswork und Gimp bearbeitet. Von jeweils 10000 Bildern 35% verwendet.
Auf dem Planeten sind einige Strukturen abgebildet. In der Nähe des Nordpols sind ein dunklerer Bereich, aber auch hellere Gebiete zu sehen. Auf dem Blau-Kanal sind neben dem strahlenden Südpol ebenfalls eine Aufhellung am Nordpol zu erkennen, möglicher Weise Dunst und Wolken. Neben dem weißem Südpol ist eine kleine weiße Fläche zu sehen.
|
|
 RGB; 03:12 UT; ZM = 13.8°
|
 IR; 03:15 UT; ZM = 14.5°
|
 Blau-Filter; 03:13 UT; ZM = 14.0°
|
 aus WinJupos
|
2020-08-13 Myr/Sol = 35/495
|
D=16.1" Phasenwinkel=40.4°; Beleuchteter Teil = 0.881 Deklination der Erde = -19.0°; Deklination der Sonne = -24.5° Länge der Sonne Ls = 257.2° Deklination des Mars = 5.2°
C8, ASI 290 mm, ZWO ADC, 2fach Barlowlinse mit Autostakkert 3, Fitswork und Gimp bearbeitet. Von jeweils 10000 Bildern 18% verwendet.
Auf dem Planeten sind einige Strukturen abgebildet. In der Nähe des Nordpols ist ein dunklerer Bereich zu sehen. Auf dem Blau-Kanal (ohne Barlowlinse aufgenommen) sind neben dem strahlenden Südpol keine auffälligen Aufhellungen zu erkennen. Dunst oder Wolken sind damit nicht nachweisbar.
|
|
 RGB; 03:12 UT; ZM = 60.9°
|
 IR; 03:18 UT; ZM = 62.4°
|
 Blau-Filter; 03:05 UT; ZM = 59°
|
 aus WinJupos
|
2020-08-01 Myr/Sol = 35/484
|
D=14.6" Phasenwinkel=43.3°; Beleuchteter Teil = 0.864 Deklination der Erde = -23.3°; Deklination der Sonne = -23.5° Länge der Sonne Ls = 243.5° Deklination des Mars = 3.6°
C8, ASI 290 mm, ZWO ADC, 2fach Barlowlinse mit Autostakkert 3, Registax und Fitswork bearbeitet. Von jeweils 10000 Bildern 12% verwendet.
|
Die südliche Polkappe ist seit der letzten Beobachtungen merklich kleiner geworden.
|
 IR-RGB; 02:30 UT; ZM = 165°
|

|
2020-07-14 Myr/Sol = 35/466
|
D=12.6" Phasenwinkel=45.7°; Beleuchteter Teil = 0.850 Deklination der Erde = -22.2°; Deklination der Sonne = -21.3° Länge der Sonne Ls = 238.1° Deklination des Mars = 0.5°
C8, ASI 290 mm, ZWO ADC, 2fach Barlowlinse mit Autostakkert 3, Registax, Fitswork und Gimp bearbeitet.
|
|
 RG-RGB; 01:57 UT; ZM = 329.8°
|
 IR-RRGB; 02:30 UT; ZM = 337.8°
|
 IR; 02:34 UT; ZM = 331.5°
|

|
2020-06-24 Myr/Sol = 35/447
|
D=10.8" Phasenwinkel=46.6°; Beleuchteter Teil = 0.844 Deklination der Erde = -23.7°; Deklination der Sonne = -17.6° Länge der Sonne Ls = 225.5° Deklination des Mars = -3.8°
C8, ASI 290 mm, ZWO ADC, 2fach Barlowlinse mit Autostakkert 3, Registax und Fitswork bearbeitet.
|
Gut sichtbar ist die Südpolkappe.
Rot-und IR-Bild wurde mit einer 2fach Barlowlinse aufgenommen.
Das R-RGB-Bild besteht aus dem Rotkanal kombiniert mit einem fokalen Farbbild. Die Folkalbilder zeigen nur wenige Dateils.
|
 R; 01:57 UT; ZM = 149.8°
|
 R-RGB; 01:57 UT; ZM = 149.8°
|
 IR; 02:01 UT; ZM = 150.7°
|
|
Karl-Heinz Bücke 2020-06-28, geändert 2021-03-06
|