Beobachtungen Mars 2022/2023 (Marsjahr 36 und 37)
Er steht am 08.12.2022 in Opposition, am gleichen Tag wird er vom Mond bedeckt. Der Eintritt findet morgens noch bei Dunkelheit statt, der Mond steht recht tief im Westnordwesten.
Der Austritt erfolgt in der bürgerlichen Dämmerung, der Mond steht sehr tief im Nordwesten.
Bereits am 01.12.2022 ist Mars in Erdnähe und erreicht einen scheinbaren Durchmesser von maximal 17.2".
Für Beobachter auf nördlichen Breiten sind die Beobachtungsbedingungen gut, weil sich Mars bei einer Deklination von max 25° aufhält.
Jahreszeiten:
Die Sonnenwende war am 21. Juli 2022 (Ls = 270°), nördlich begann der Winter, südlich der Sommer.
Die Tag- und Nachtgleiche findet am 26. Dezember 2022 statt (Ls = 0°), nördlich beginnt der Frühling und südlich der Herbst.
Für die Beschreibung meiner Beobachtungen und Bezeichnungen auf den Fotos verwende ich ab Oktober 2022 diese
Marskarte
Zu den Beobachtungen gebe ich den Marskalender mit Myr und Sols an. Diese werden ermittelt nach folgendem Link:
--> www-mars.lmd.jussieu.fr/mars/time/martian_time.html
Einige Marskarten:
-->
www-mars.lmd.jussieu.fr/mars/time/martian_time.html
-->
Detaillierte Karten des Mars (französisch)
-->
Mrs Orbital Data Explorer
|
Auf allen Bildern ist Norden oben.
2023-02-28 Myr/Sol = 37/063 D=9.3" Phasenwinkel=37.0°; Beleuchteter Teil = 0.899; Beleuchtungsdefekt = 0.8" Deklination der Erde = -4.0°; Deklination der Sonne = 12.5° Länge der Sonne Ls = 24.1° Deklination des Mars = 30.5°
C8, ASI 290 mm, Q-Barlowlinse, TS-ADC, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter mit Autostakkert 3, Fitswork, und Photoshop CS2 bearbeitet.
|
 nm610-RGB; 18:04 UT; ZM = 40.1°
|
 IR; 18:08 UT; ZM = 41.5°
|
 aus WinJUPOS; 18:04
|
Gutes Seeing, Q-Barlowlinse direkt an der Kamera befestigt. Mars stand 64° hoch. Trotz der großen Höhe habe ich den TS-ADC benutzt,
der die Abbildungsqualität offensichtlich verbessert hat.
|
2023-02-07 Myr/Sol = 37/042
|
D=10.0" Phasenwinkel=34.4°; Beleuchteter Teil = 0.913; Beleuchtungsdefekt = 0.9" Deklination der Erde = -7.4°; Deklination der Sonne = 8.8° Länge der Sonne Ls = 20.8° Deklination des Mars = 24.8°
C8, ASI 290 mm, 2fach-Kasai-Barlowlinse, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter mit Autostakkert 3, Fitswork, und Photoshop CS2 bearbeitet.
|
 nm610-RGB; 18:22 UT; ZM = 242.4°
|
 IR; 18:26 UT; ZM = 243.4°
|
 aus WinJUPOS; 18:22
|
Im Bereich Elysium Planitia sind Aufhellungen erkennbar. Insgesamt erscheint die Südhalbkugel etwas dunkler als auf Karten angegeben.
|
2023-01-17 Myr/Sol = 37/022
|
D=12.4" Phasenwinkel=28.0°; Beleuchteter Teil = 0.941; Beleuchtungsdefekt = 0.7" Deklination der Erde = -9.2°; Deklination der Sonne = 4.6° Länge der Sonne Ls = 10.8° Deklination des Mars = 24.5°
C8, ASI 290 mm, 2fach-Barlowlinse, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter mit Autostakkert 3, Fitswork, und Photoshop CS2 bearbeitet.
|
 nm610-RGB; 18:10 UT; ZM = 74.4°
|
 IR; 18:14 UT; ZM = 75.3°
|
 aus WinJUPOS; 18:10
|
 nm610-RGB; 18:10 UT; Namen nach Rükl
|
Seeing und Transparenz waren gut. Die Fotos sehen etwas anders aus im Vergleich zu WINJupos, hat hier der Staubsturm beigetragen?
Mare Erythraeum wird auf Marskarten heller als die Umgebung angegeben, zur Zeit ist es so dunkel wie die Umgebung.
Der helle Fleck nahe des Südpols ist auffällig (darf nicht mit dem Südpol verwechselt werden) - es wird Argyre Plamitia (früher Argyre I) genannt. Neben Hellas Planitia und Isidis Planitia ist Argyre Planitia das drittgrößte Einschlagbecken. Der Südpol ist zwar gegenwärtig der Erde zugewandt, aber wird nicht von der Sonne beschienen.
|
2023-01-15 Myr/Sol = 37/020
|
D=12.7" Phasenwinkel=27.2°; Beleuchteter Teil = 0.945; Beleuchtungsdefekt = 0.7" Deklination der Erde = -9.2°; Deklination der Sonne = 4.2° Länge der Sonne Ls = 9.8° Deklination des Mars = 24.5°
C8, ASI 290 mm, Q-Baröowlinse, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter mit Autostakkert 3, Fitswork, und Photoshop CS2 bearbeitet.
|
 nm610-RGB; 18:10 UT; ZM = 92.7°
|
 IR; 18:13 UT; ZM = 93.4°
|
 aus WinJUPOS; 18:10
|
Die Fotos sehen etwas anders aus im Vergleich zu WINJupos, hat hier der Staubsturm beigetragen?
Der Südpol ist zwar gegenwärtig der Erde zugewandt, aber wird nicht von der Sonne beschienen.
|
2022-12-29 Myr/Sol = 37/003
|
D=15.0" Phasenwinkel=17,6°; Beleuchteter Teil = 0.977; Beleuchtungsdefekt = 0.4" Deklination der Erde = -8.6°; Deklination der Sonne = 0.7° Länge der Sonne Ls = 1.5° Deklination des Mars = 24.6°
C8, ASI 290 mm, Q-Turret-Barlowlinse, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter mit Autostakkert 3, Fitswork, und Photoshop CS2 bearbeitet.
|
 nm610-RGB; 18:16 UT; ZM = 248.1°
|
 aus WinJUPOS; 18:16
|
Seeing und Transparenz waren schlecht. Ein IR-Bild war nicht asuwertbar.
|
2022-12-13 Myr/Sol = 36/635
|
D=16.7" Phasenwinkel=5.2°; Beleuchteter Teil = 0.998; Beleuchtungsdefekt = 0" Deklination der Erde = -6.3°; Deklination der Sonne = -2.7° Länge der Sonne Ls = 353.4° Deklination des Mars = 24.7°
C8, ASI 290 mm, Q-Turret-Barlowlinse, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter mit Autostakkert 3, Fitswork, und Photoshop CS2 bearbeitet.
|
 nm610-RGB; 18:39 UT; ZM = 35.6°
|
 IR; 18:43 UT; ZM = 36.5°
|
 IR-RGB; 18:40 UT; ZM = 35.8°
|
 aus WinJUPOS; 18:43 UT
|
Die Nordpolhaube ist noch auffallend hell. Die südlicheren Bereiche sind eventuell wegen des vergangenen Staubsturmes aufgehellt. Während der Beobachtung wurde es dunstiger.
|
2022-11-10 Myr/Sol = 36/625
|
D=16.1" Phasenwinkel=23.0°; Beleuchteter Teil = 0.960; Deklination der Erde = -0.2°; Deklination der Sonne = -9.8° Länge der Sonne Ls = 336.2° Deklination des Mars = 24.3°
C8, ASI 290 mm, Q-Turret-Barlowlinse, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter mit Autostakkert 3, Fitswork, Astra Image und Photoshop CS2 bearbeitet.
|
 nm610-RGB; 21:52 UT; ZM = 14.2°
|
 Violett; 22:23 UT; ZM = 21.8°
|
 aus WinJUPOS; 21:52 UT
|
Auffällig ist die bläuliche Nordpolhaube, geteilt durch eine dunklere Struktur. Zum Äquator hin ist eine schmale und gebogene Verbindung merkwürdig. Auf der südlichen Halbkugel
sind Auffhellungen zu erkennen.
|
2022-11-03 Myr/Sol = 36/617
|
D=15.3" Phasenwinkel=28.1°; Beleuchteter Teil = 0.941; Beleuchtungsdefekt = 0.9" Deklination der Erde = 0.5°; Deklination der Sonne = -11.5° Länge der Sonne Ls = 331.9° Deklination des Mars = 24.0°
C8, ASI 290 mm, Q-Turret-Barlowlinse, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter mit Autostakkert 3, Fitswork, Astra Image und Photoshop CS2 bearbeitet.
|
 nm610-RGB; 0:40 UT; ZM = 127.4°
|
 IR-nm610RGB; 0:42 UT; ZM = 127.9°
|
 aus WinJUPOS; 0:40 UT
|
Das IR-nm610RGB-Bild ist intensiver bearbeitet und zeigt deshalb mehr Strukturen. Olympus Mons ist schwach zu erkennen. Um die Nordpolhaube
befindet sich eine dunklere Struktur. Die Gebiete südlich des Äquators sind auf dem Bildern auffallend dunkler und größer.
|
2022-10-26 Myr/Sol = 36/609
|
D=14.4" Phasenwinkel=32.4°; Beleuchteter Teil = 0.922; Beleuchtungsdefekt = 1.1" Deklination der Erde = 0.8°; Deklination der Sonne = -13.1° Länge der Sonne Ls = 327.6° Deklination des Mars = 23.2°
C8, ASI 290 mm, Q-Turret-Barlowlinse, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter mit Autostakkert 3, Fitswork, Astra Image und Photoshop CS2 bearbeitet.
|
 nm610-RGB; 1:56 UT; ZM = 218.9°
|
 IR; 01:59 UT; ZM = 219.6°
|
 aus WinJUPOS; 01:56 UT
|
In der helle Fläche ist eine kreisförmige Struktur zu erkennen, die zu Elysium Planitia gehört.
|
2022-10-13 Myr/Sol = 36/596
|
D=13.1" Phasenwinkel=37.8°; Beleuchteter Teil = 0.895 Deklination der Erde = 0.4°; Deklination der Sonne = -15.7° Länge der Sonne Ls = 320.2° Deklination des Mars = 23.0°
C8, ASI 290 mm, Q-Turret-Barlowlinse, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter mit Autostakkert 3, Fitswork und Photoshop CS2 bearbeitet.
|
 nm610-RGB; 00:16 UT; ZM = 314.8°
|
 IR; 00:20 UT; ZM = 315.7°
|
 aus WinJUPOS; 00:16 UT
|
Aus den Deklinationen von Erde und Sonne folgt, dass die Nordpolhaube beobachtet werden kann, aber die Sonne den Mars nur bis zu einer aerographischen Breite von 74.3° beleuchtet und der Nordpol im Dunkeln bleibt. Demnach kann es sich nicht um die Polkappe, sondern um die Polhaube handeln, die bläulich erscheint.
Im Süden sind Gebiete südlich von Meridiani Sinus und Sinus Sabaeum aufgehellt, sicherlich von den Staubstürmen verursacht.
|
2022-09-29 Myr/Sol = 36/583
|
D=11.8" Phasenwinkel=41.6°; Beleuchteter Teil = 0.874 Deklination der Erde = -1.1°; Deklination der Sonne = -18.3° Länge der Sonne Ls = 312.2° Deklination des Mars = 22.3°
C8, ASI 290 mm, Q-Turret-Barlowlinse, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter mit Autostakkert 3, Fitswork und Photoshop CS2 bearbeitet.
|
 nm610-RGB; 02:05 UT; ZM = 112.6°
|
 IR; 02:07 UT; ZM = 113.0°
|
 aus WinJUPOS; 02:05 UT
|
|
2022-09-23 Myr/Sol = 36/577
|
D=11.3" Phasenwinkel=42.8°; Beleuchteter Teil = 0.867 Deklination der Erde = -2.0°; Deklination der Sonne = -19.3° Länge der Sonne Ls = 308.7° Deklination des Mars = 22.0°
C8, ASI 290 mm, Q-Turret-Barlowlinse, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter mit Autostakkert 3, Fitswork und Photoshop CS2 bearbeitet.
|
 nm610-RGB; 01:39 UT; ZM = 162.9°
|
 IR; 01:43 UT; ZM = 163.8°
|
 aus WinJUPOS; 01:39 UT
|
|
2022-09-09 Myr/Sol = 36/563
|
D=10.3" Phasenwinkel=44.7°; Beleuchteter Teil = 0.855 Deklination der Erde = -4.5°; Deklination der Sonne = -21.5° Länge der Sonne Ls = 300.5° Deklination des Mars = 20.9°
C8, ASI 290 mm, Q-Turret-Barlowlinse, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter mit Autostakkert 3, Fitswork,Registax und Photoshop CS2 bearbeitet.
|
 IR-nm610-RGB; 02:58 UT; ZM = 315.4°
|
 IR; 03:12 UT; ZM = 318.8°
|
 aus WinJUPOS; 03:00 UT
|
Die südliche Polkappe deutet sich nur auf dem IR-Bild an. Die Aufhellung der Nordpolregion wird immer deutlicher, im IR-Bild nicht erkennbar. Hellas ist auffällig hell zu sehen.
Während der Beobachtung zogen immer mehr Ciruswolken auf. Das Seeing war wechselhaft.
|
2022-08-30 Myr/Sol = 36/554
|
D=9.7" Phasenwinkel=45.5°; Beleuchteter Teil = 0.850 Deklination der Erde = -6.6°; Deklination der Sonne = -22.8° Länge der Sonne Ls = 294.5° Deklination des Mars = 19.9°
C8, ASI 290 mm, Q-Turret-Barlowlinse (02:35 UT und 02:30 UT), 2fach Kasai-Barlowlinse (2:55 UT), RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter mit Autostakkert 3, Fitswork und Photoshop CS2 bearbeitet.
|
 IR-nm610-RGB; 02:35 UT; ZM = 45.5°
|
 B; 02:30 UT; ZM = 43.3°
|
 IR-nm610-RGB; 02:55 UT; ZM = 50.4°
|
 aus WinJUPOS
|
Die südliche Polkappe ist klein und eine bläuliche Aufhellung ist in der Nordpolregion zu erkennen, besonders gut im Blaukanal.
Der Nordpol selbst wird nicht von der Sonne beschienen (Deklination -22.8°) und von der Erde aus ist er auch nicht sichtbar (Deklination -6.6°).
|
2022-08-08 Myr/Sol = 36/532
|
D=8.6" Phasenwinkel=46.1°; Beleuchteter Teil = 0.847 Deklination der Erde = -11.7°; Deklination der Sonne = -24.7° Länge der Sonne Ls = 281.0° Deklination des Mars = 16.9°
C8, ASI 290 mm, 2fach Kasai-Barlowlinse, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter mit Autostakkert 3, Fitswork, Registax und Photoshop CS2 bearbeitet. |
 nm610-RGB; 02:55 UT; ZM = 262.6°
|
 IR; 03:00 UT; ZM = 263.8°
|
 aus WinJUPOS
|
|
2022-08-05 Myr/Sol = 36/529
|
D=8.4" Phasenwinkel=46.0°; Beleuchteter Teil = 0.847 Deklination der Erde = -12.4°; Deklination der Sonne = -24.8° Länge der Sonne Ls = 279.1° Deklination des Mars = 16.3°
C8, ASI 290 mm, Q-Turret-Barlowlinse, RGB-Filter, 610nm-Filter, IR-Filter mit Autostakkert 3, Fitswork, Registax, Gimp und Photoshop CS2 bearbeitet.
.
|
 RGB; 02:54 UT; ZM = 291.4°
|
 IR; 03:00 UT; ZM = 292.9°
|
 aus WinJUPOS
|
|
2022-08-02 Myr/Sol = 36/526
|
D=8.3" Phasenwinkel=46.0°; Beleuchteter Teil = 0.847 Deklination der Erde = -13.2°; Deklination der Sonne = -25.0° Länge der Sonne Ls = 277.3° Deklination des Mars = 15.8°
C8, ASI 290 mm, Q-Turret-Barlowlinse, RGB-Filter, mit Autostakkert 3, Fitswork, Registax, Gimp und Photoshop CS2 bearbeitet.
.
|
 RGB; 02:42 UT; ZM = 317.6°
|
 aus WinJUPOS
|
2023-05-16
Karl-Heinz Bücke
| |